bemänteln

bemänteln
be|män|teln [bə'mɛntl̩n] <tr.; hat (geh.):
verharmlosend, beschönigend darstellen, [hinter anderem] verbergen:
einen Fehler, ein Versagen bemänteln.
Syn.: beschönigen, den Schleier des Vergessens über etwas breiten (geh.), mit dem Mantel der christlichen Nächstenliebe/der Barmherzigkeit bedecken/zudecken, verbrämen, vertuschen.

* * *

be|mạ̈n|teln 〈V. tr.; hatverbergen, verhüllen, beschönigen ● einen Fehler, einen Fehltritt \bemänteln

* * *

be|mạ̈n|teln <sw. V.; hat [zu Mantel] (geh.):
beschönigend, verharmlosend [hinter anderem] verbergen; verschleiern, vertuschen:
ich bemänt[e]le meine Fehler gar nicht.

* * *

be|mạ̈n|teln <sw. V.; hat [zu ↑Mantel] (geh.): beschönigend, verharmlosend [hinter anderem] verbergen; verschleiern, vertuschen: ich bemänt[e]le meine Fehler gar nicht; sein Versagen hat er mit seinem Leiden bemäntelt; Du führst ... den Argonautenzug an, der mit dem Wunsch nach dem Goldenen Vlies seine Habgier bemäntelte (Langgässer, Siegel 400); Letztlich dienten die Beschäftigungsprogramme nur dazu, höhere Steuersätze und höhere Staatsverschuldung zu b. (Bayernkurier 19. 5. 84, 28).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bemänteln — Bemänteln, verb. reg. act. 1) Eigentlich, mit einem Mantel bedecken. Ehedem pflegte man an einigen Orten die vor der Ehe erzeugten Kinder bey der priesterlichen Copulation unter den Mantel entweder des Vaters oder der Mutter zu setzen, und sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bemanteln — Bemanteln, das Kreuz von Eisen, in welches der Satz der Brandkugel kommt, mit einem Sack von Zwillich überziehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • bemänteln — bemänteln:⇨beschönigen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bemänteln — Vsw erw. stil. (16. Jh.) Hybridbildung. Eigentlich mit dem Mantel der christlichen Nächstenliebe zudecken (kirchen l. pallio Chrīstiānae dīlēctiōnis tegere), in den Streitschriften der Reformationszeit abgewertet zu beschönigen .    Ebenso nschw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bemänteln — ↑ Mantel …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bemänteln — * Etwas zu bemänteln wissen. So geschickt zu verhüllen, dass man es nicht merkt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bemänteln — bemäntelntr jnmiteinemMantelbekleiden;jmindenMantelhelfen.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • bemänteln — be|mạ̈n|teln (beschönigen); ich bemänt[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beschönigen — bagatellisieren, schönen, schönfärben, schönreden, verbrämen, verharmlosen; (geh.): bemänteln; (ugs.): frisieren, herunterspielen; (bes. Politikjargon): schönrechnen. * * * beschönigen:bemänteln·schönfärben·schönreden·schönen·idealisieren;auch⇨ver… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mäntelchen — Mạ̈n|tel|chen 〈n. 14〉 1. kleiner Mantel, Kindermantel 2. bes. kurzer, dünner, fadenscheiniger Mantel ● einer schlechten Sache ein Mäntelchen umhängen 〈fig.〉 sie beschönigen * * * Mạ̈n|tel|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Mantel (1): ein rotes M.; ☆… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”